Praxis für Ergotherapie
Christiane Rudolph

Garmisch-Partenkirchen
Brauhausstraße 19 M
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel.: 08821-9435440
Fax: 08821-9435441
info@ergotherapie-oberland.de
Wichtiger Hinweis!
Telefonisch erreichbar ist unsere Anmeldung von
Mo 8:00 - 15:30 Uhr
Di 8:00 - 16:00 Uhr
Mi 8:00 - 16:00 Uhr
Do 8:00 - 15:00 Uhr
Fr 8:00 - 11:00 Uhr
Außerhalb dieser Zeit können Sie auf den Anrufbeantworter sprechen und wir werden Sie zeitnah zurückrufen.
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
Quelle: DVE e. V. 08/2007
Ergotherapie ist ein ärztlich zu verordnendes Heilmittel und erfolgt nach Diagnosestellung durch den Hausarzt oder Facharzt.
Die Kosten werden in der Regel von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse, Beihilfe oder privaten Krankenkasse übernommen.
Gesetzlich versicherte Patienten ab dem 18. Lebensjahr sind zu einer Zuzahlung verpflichtet. Diese beträgt 10,00 Euro pro Verordnung (üblicherweise 6-10 Behandlungseinheiten pro Verordnung) plus 10 % der Behandlungskosten (Preis richtet sich nach Maßnahme und Anzahl der Behandlung).
Die Behandlung findet in unseren Praxisräumen in Garmisch-Partenkirchen bzw. in Mittenwald oder, je nach Verordnung, in diversen sozialen Einrichtungen oder zu Hause statt.
Die Behandlung findet als Einzel- oder Gruppentherapie statt und dauert je nach Diagnose 30 – 60 Minuten.
Die Behandlung beginnt mit dem Anamnesegespräch und einer genauen Befunderhebung. Diese erfolgt auf der Grundlage spezieller Testverfahren, Screenings- und Beobachtungsmethoden.
Die Ergebnisse werden mit den Patienten (bzw. Eltern) besprochen, Therapieschwerpunkte und Zielsetzung gemeinsam festgelegt und der Therapieverlauf von uns dokumentiert.
Im Verlauf der Behandlung werden Ziele und Behandlungsschwerpunkte in Absprache mit den Patienten, Angehörigen und Ärzten an den aktuellen Bedürfnisstand angepasst.
Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder jeden Alters, deren Entwicklung verzögert ist, die in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt bzw. von Behinderung bedroht oder betroffen sind.
Handtherapie in der Ergotherapie ist eine ganzheitliche Behandlung der oberen Extremität und ermöglicht konservativ, prä- oder postoperativ eine Rehabilitation in das berufliche und gesellschaftliche Umfeld.
Die Neurologie ist einer der größten medizinisch-therapeutischen Fachbereiche. Sie befasst sich mit Erkrankungen des Zentralnervensystems, also des Gehirns und des Rückenmarks, und mit Verletzungen des peripheren Nervensystems.